MISSION KI x Civic Coding-Forum

KI im Einsatz für das Gemeinwohl - Wann Künstliche Intelligenz wirklich hilft - Use Cases für den Einsatz in gemeinwohlorientierten Organisationen.
Wie können gemeinwohlorientierte Organisationen Einsatzmöglichkeiten für KI-Anwendungen identifizieren und einschätzen, wann die Nutzung von KI sinnvoll ist – und wann nicht? Darüber diskutieren wir in unserem gemeinsamen Forum mit Civic Coding.
Zunächst gibt Marije Weber von MISSION KI aus ihrer Perspektive als Beraterin für Start-ups Einblicke in die Identifikation von KI-Use-Cases und stellt konkrete Methoden vor. Matthias Hild vom Deutschen Caritasverband gibt Einblicke, wie seine Organisation dabei vorgeht, Anwendungsfälle für KI zu ermitteln. Die selbstständige Beraterin Julia Gundlach berichtet von ihren Erfahrungen aus dem Projekt reframe[tech] der Bertelsmann Stiftung. Sie alle teilen ihre Erfahrungen, berichten, welche Herausforderungen es beim Einsatz von KI in gemeinwohlorientierten Organisationen gibt und was ihre wichtigsten Learnings waren.
In einer offenen Diskussionsrunde haben Zuschauerinnen die Möglichkeit, ihre Fragen an die Expertinnen zu stellen. Ein anschließendes Get-together mit Snacks und Getränken bietet die Möglichkeit zu Austausch und Vernetzung.
Speaker*innen
Julia Gundlach berät Organisationen an der Schnittstelle von KI und Gemeinwohlorientierung. Von 2020 bis 2025 hat sie bei der Bertelsmann Stiftung zu den gesellschaftlichen Auswirkungen von digitalen Technologien gearbeitet und sich mit ihrer Arbeit dafür eingesetzt, dass KI stärker für gemeinwohlorientierte Zwecke genutzt wird. Zuletzt war sie Leiterin des Projekts „reframe[Tech] - Algorithmen fürs Gemeinwohl“ im Programm „Digitalisierung und Gemeinwohl“ der Bertelsmann Stiftung.
Matthias Hild arbeitet als Produktmanager und Referent Digitalstrategie beim Deutschen Caritasverband. Dort baut er von der Stabsstelle Digitale Transformation aus die Umsetzungseinheit caritas.next für Wohlfahrtsdigitalisierung auf. Er fördert im größten privatrechtlichen Arbeitgeber Deutschlands (740.000 Mitarbeiterinnen im Zusammenschluss von rund 6.200 rechtlich eigenständigen Trägern) nutzerinnenzentrierte Ansätze und agile, iterative Prinzipien für Projekt- und Produktentwicklung.
Marije Weber ist Managerin für Strategische Projekte bei MISSION KI. Zuvor war sie acht Jahre bei McKinsey & Company tätig, wo sie Unternehmen u.a. bei der Entwicklung von KI-Use-Cases und Umsetzung von Strategien begleitete. Heute bringt sie diese Erfahrung gezielt in die Zivilgesellschaft ein: Als Brückenbauerin zwischen Wirtschaft und Gemeinwohl engagiert sie sich als Coach und Mentorin von gemeinnützigen Organisationen sowie nachhaltigkeitsorientierten Start-ups. Jetzt setzt sie sich dafür ein, dass gemeinnützige Organisationen die Vorteile von KI-Technologien sinnvoll nutzen können.
Programm
16:00 Uhr
Civic Coding-Forum - Wie können gemeinwohlorientierte Organisationen Einsatzmöglichkeiten für KI-Anwendungen identifizieren und erkennen, wann die Nutzung von KI sinnvoll ist – und wann nicht?
17:30 Uhr
Get-Together - Bei Snacks und Getränken bietet sich die Möglichkeit zu Austausch und Vernetzung.
Details zur Veranstaltung
Datum
24. Juni 2025
Uhrzeit
16:00 — 18:30 Uhr
Sprache
Deutsch
Referent:innen
Julia Gundlach (selbstständige Beraterin)
Matthias Hild (Deutscher Caritasverband)
Marije Weber (MISSION KI)