
AI Founder Fellowship
Empowering AI Researchers
to create Deep-Tech Startups
Mit diesem Förderprogramm schafft MISSION KI ein strukturiertes Umfeld, in dem Promovierende ihre KI-bezogene Forschung parallel zum Studium in tragfähige Gründungsprojekte transformieren können.
Der erste Jahrgang
Seit Februar 2025 arbeiten die 11 Fellows der ersten Kohorte intensiv an der Transformation ihrer KI-Forschung in marktfähige Startup-Projekte. In einem mehrstufigen Auswahlverfahren setzten sie sich gegen eine Vielzahl Mitbewerbender durch.
Die Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten von KI spiegelt sich in der Auswahl der Projekte wider – von energieeffizienten Netzwerklösungen über AutoML für Industrie 4.0 bis hin zu Diagnostikverfahren für Immunerkrankungen. Diese thematische Vielfalt zeigt sich auch in den interdisziplinären Hintergründen der Fellows: von der Informatik und Mathematik über die Psychologie bis zur Medizin.

GREEN-DNN | Ruhr-Universität Bochum, Zahra Ebrahimi
Entwicklung nachhaltiger Lösungen für energieeffiziente KI-Modelle in 5G/6G-Netzwerken durch innovatives In-Network-Computing.
AutoML for Industry 4.0 | Hochschule Darmstadt, Dr. Lukas Kaupp, Alexander Zender & Alexander Scharfenberg
KI-basierte Fehlererkennung für effizientere und kostengünstigere Produktionsprozesse.
VoxFocus | Universität Mainz, David Maksimovic
Astrophysikalisch inspirierte Algorithmen für präzise Spracherkennung in lärmintensiven Industrieumgebungen.
AI-Driven Content Delivery | TU München, Markus Sosnowski
KI-optimierte Serverleistungen für die nächste Generation von KI-Anwendungen.
CO-VER-GEN | TU Berlin & DFKI, Premtim Sahitaj, Qianli Wang & Daniel Röder
Dialogbasierte Plattform zur Erkennung und Verifizierung KI-generierter Inhalte für Unternehmen.
Decyte | Universität Göttingen, Hanna Roetschke & Julia Stachowiak
KI-basierte Früherkennung von Nerven- und Immunsystemerkrankungen durch individuelle "Immunfingerabdrücke".
In 9 Monaten zum KI-Startup
Das AI Founder Fellowship begleitet KI-Nachwuchstalente auf dem Weg zur Gründung. Zunächst erhalten die Fellows Unterstützung bei der Entwicklung und Validierung ihrer Geschäftsmodells durch direkten Kontakt mit potenziellen Kunden. Im Anschluss erfolgt der praktische Aufbau von Geschäftsmodellen sowie die Unterstützung im Teamaufbau. Die finale Phase bereitet den Markteintritt vor: Die Teams präsentieren vor Investoren, erhalten Feedback und stellen ihre Konzepte der Öffentlichkeit vor.

Tech Coach
Prof. Dr. Matthias Nießner
Professor für Visual Computing | TUM
Um Forschungsansätze zügig marktfähig zu machen, erhalten die Fellows operative Unterstützung. Prof. Dr. Matthias Nießner, Professor für Visual Computing an der Technischen Universität München (TUM) und Mitgründer des KI-Startups Synthesia, coacht bei der Weiterentwicklung der technischen Aspekte der Gründungsvorhaben.
"Die Hürden für die Unternehmensgründung sind in Deutschland hoch. Mit dem AI Founder Fellowship wollen wir die Forschenden bei dem Schritt in die Gründung unterstützen. Es ist unser Ziel, KI-Expertise im Land zu halten. Ich freue mich sehr darauf, mit den Fellows zusammenzuarbeiten und sie bei der Weiterentwicklung der technischen Aspekte ihrer Gründungsvorhaben zu coachen."

Venture Developer
Während der Laufzeit werden die Fellows von einem Team erfahrener Venture Developer begleitet. Als Expertinnen und Experten im Aufbau digitaler Unternehmen unterstützen Venture Developer insbesondere bei der operativen Umsetzung der Fellowship-Projekte.
Mentoring-Netzwerk
Zusätzlich unterstützen Mentoren die Fellows als Sparringspartner mit ihrer Expertise aus verschiedenen Domänen und Industriekontexten. Sie begleiten die Teilnehmenden in Themenfeldern wie Venture Capital, Human Resources und Prototyping. Dabei teilen sie nicht nur ihr Wissen, sondern öffnen auch Türen zu wichtigen Partnern und potenziellen Kunden.
Antonie Leboyer, Managing Director @ TUM Venture Labs
Antoine supports technology startups in building sustainable business models and securing growth capital. With his experience from over 100 deep tech investments, he provides guidance on financing matters.
Laurenz Lankes, Investor @ Merantix Capital
As an experienced venture capitalist focusing on AI technologies, Laurenz has supported numerous startups and understands the needs of innovative AI startups.
Felix Christanell, Associate Partner @ Stryber
Felix berät als Venture-Stratege Technologieunternehmen bei der Entwicklung und Skalierung digitaler Geschäftsmodelle. Seine Expertise in der Entwicklung von Wachstumsstrategien macht ihn zu einem wertvollen Sparringspartner für unsere Fellows.
Manuel Hösle, Tech-Transfer Expert @ Fraunhofer Venture
Manuel has extensive experience in transforming scientific innovations into marketable products. He supports our fellows with questions about technology transfer of research findings.
Philip Hutchinson, Senior AI Strategist @ appliedAI
Philip drives the development and implementation of AI strategies at appliedAI. His practical experience in implementing AI projects makes him an important advisor for our teams.
Tobias Kehl, Project Lead @ hessian.AI
Tobias shapes the future of AI innovation at hessian.AI. He supports our fellows in developing cooperation models with established companies.
Florian Schütz, Managing Director @ KI Park
Florian connects innovative startups with industrial partners at the KI Park. Focus areas: technology transfer, AI ecosystems and ecosystem engagement, collaboration and co-innovation (e.g., with corporations), needs orientation/industry needs.
Starke Partner
Ein starkes Ökosystem aus Wissenschaft, Technologietransfer, Inkubation und Venture Capital ergänzen das Angebot des AI Founder Fellowship.






